Veröffentlicht am 16.05.2023
(Niesky/Dresden, 11. Mai 2023) Die ELH Waggonbau Niesky GmbH hat die ersten Schritte zur
Umsetzung der Restrukturierung des Unternehmens in Eigenverwaltung umgesetzt. „Das Wichtigste
ist am Anfang eines solchen Verfahrens die Sicherstellung der Gehaltszahlungen für die Mitarbeiter.“
erläutert Rechtsanwalt Dr. Jörg Schädlich von der Kanzlei Stapper Jacobi Schädlich. Nach dem Antrag
des Unternehmens auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens vom 4. Mai 2023 hatte das
Amtsgericht Dresden mit Beschluss vom 5. Mai 2023 die vorläufige Eigenverwaltung bestätigt. Dr. Jörg
Schädlich wurde als vorläufiger Sachwalter bestellt.
Das Eigenverwaltungsverfahren dient dem Ziel, eine Sanierung von Unternehmen in Eigenregie in
einem geordneten gerichtlichen Verfahren erfolgreich durchzuführen. Unter den gegebenen
Bedingungen bietet ein Eigenverwaltungsverfahren die notwendige Flexibilität für eine nachhaltige
Sanierung im Sinne der Gläubiger, Lieferanten und Dienstleister, Kunden sowie Mitarbeiter. Während
des Eigenverwaltungsverfahrens bleibt ELH Waggonbau Niesky GmbH weiter handlungsfähig und wird
den Geschäftsbetrieb unverändert in vollem Umfang fortführen.
In insolvenzrechtlichen Fragestellungen wird ELH Waggonbau Niesky GmbH während der gesamten
Sanierungsphase von der insolvenz- und restrukturierungserfahrenen Aderhold
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH beraten und unterstützt. In bisher zwei Mitarbeiterversammlungen
wurden die Mitarbeiter über die aktuelle Situation informiert. Die Agentur für Arbeit hat der
Insolvenzgeldvorfinanzierung bereits zugestimmt. Die Mitarbeiter sollten spätestens Anfang der
nächsten Woche ihren Lohn erhalten haben.Das Insolvenzgeld der Agentur für Arbeit sichert die Löhne
bis zum 30. Juni 2023. Danach ist geplant, dass das Unternehmen die Löhne wieder vollständig selbst
zahlt.
Die wichtigste Voraussetzung für ein Gelingen der Sanierung ist die Aufrechterhaltung des
Geschäftsbetriebes. Hierzu laufen die Gespräche und Verhandlungen mit Gläubigern, Lieferanten und
Dienstleistern. Parallel hat die Suche nach möglichen Investoren begonnen. Bei allem stimmt sich das
Unternehmen eng mit dem vorläufigen Sachwalter und dem vorläufigen Gläubigerausschuss ab. Eine
erste Sitzung des vorläufigen Gläubigerausschusses soll am Anfang der nächsten Woche stattfinden.
Dann werden gemeinsam die weiteren Schritte zur bestmöglichen Umsetzung der Restrukturierung
besprochen.
Über die ELH Waggonbau Niesky GmbH
Die ELH Waggonbau Niesky GmbH kann auf eine langjährige Firmengeschichte zurückblicken, davon
auf über 100 Jahre im Schienenfahrzeugbau. Auf einer Produktionsfläche von rd. 37.000 qm entwickeln
und fertigen ca. 200 hochqualifizierte und erfahrene Mitarbeiter Güterwagen für Spezialanwendungen
und den Logistikbereich auf der Schiene sowie Rohbauten aus Aluminium und Stahl für den
Personenverkehr. Ergänzt wird das Portfolio durch Komponenten für die Schienenfahrzeugindustrie,
wie z.B. innovative, lärmarme und instandhaltungsfreundliche Drehgestelle oder Baugruppen in Stahl,
Edelstahl- oder Aluminiumausführung. Moderne CNC-gesteuerte Fräs- und Bohrwerke,
Brennschneide- und Abkantmaschinen sowie Schweißroboter gehören zum Maschinenpark.
Über Aderhold
Aderhold ist eine in allen wesentlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts spezialisierte Kanzlei mit
langjähriger Erfahrung in der anwaltlichen Beratung und Vertretung. Mit mehr als 60 Anwälten und
gemeinsam mit ausgewählten Kooperationspartnern entwickeln wir interdisziplinäre Lösungen für die komplexen Aufgabenstellungen unserer Mandanten. Mit sechs Standorten ist die Kanzlei in ganz
Deutschland präsent.
Unsere Mandanten sind erfolgreiche deutsche Familienunternehmen, große Mittelständler, Banken,
Versicherungen, Finanzdienstleister und Zahlungsverkehrdienstleister sowie international tätige und
börsennotierte Konzerngesellschaften verschiedener Branchen. Hand in Hand mit unseren Mandanten
entwerfen wir maßgeschneiderte, wirtschaftlich erfolgreiche Lösungen. Kompetenz und Erfahrung
sind unsere Stärken. Insbesondere von den Standorten in Düsseldorf, Köln, Frankfurt und Leipzig aus
beraten interdisziplinäre und standortübergreifende Teams bei der Sanierung und Restrukturierung
von Unternehmen.
Über STAPPER|JACOBI|SCHÄDLICH
Die mittelständische Kanzlei STAPPER|JACOBI|SCHÄDLICH verfügt über ein auf die
Insolvenzverwaltung und Restrukturierung spezialisiertes Team von rund 50 qualifizierten
Mitarbeitern, die vorwiegend in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin und Bayern tätig
sind. Dr. Jörg Schädlich ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht,
Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Geprüfter Betriebswirt (ILS) und seit 20
Jahren in der Insolvenz- und Restrukturierungsbranche tätig. Seit 2013 wird er von
verschiedenen Amtsgerichten in Mitteldeutschland regelmäßig zum Insolvenz- und
Sachwalter bestellt.
Kontakt Eigenverwaltung ELH Waggonbau Niesky GmbH:
Patrick Klawa LL.M. oec.
Rechtsanwalt
Partner
Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Aderholdhaus
Reichsstraße 15
04109 Leipzig
T +49 (0) 341 44 924-421
F +49 (0) 341 44 924-100
p.klawa@aderhold-legal.de
aderhold.legal
Kontakt (vorläufiger) Sachwalter:
Dr. Jörg Schädlich
STAPPER | JACOBI | SCHÄDLICH RECHTSANWÄLTE – PARTNERSCHAFT
Telefon: +49 341 319801-00
E-Mail: schaedlich@stapper.in
www.stapper.in
Veröffentlicht am 09.05.2019
WIR sind wieder dabei!
Wir, die ELH Waggonbau Niesky GmbH, sind in diesem Jahr wieder auf der Ausbildungsmesse "INSIDERTREFF" in Löbau zu finden.
Am 18.05.2019 findet Ihr uns auf dem Messeglände in Löbau in Halle 2 Stand 112.
Das Team der ELH Waggonbau Niesky GmbH freut sich auf euren Besuch und auf interessante Gespräche.
Wer noch einen Ausbildungsplatz für 2019 sucht, kann gern seine vollständigen Bewerbungsunterlagen mitbringen.
Veröffentlicht am 15.03.2019
Am 13.03.2019 besuchte uns im Rahmen der "Schau rein! - Woche der offenen Unternehmen" die 8. Klasse der Oberschule Niesky.
13 Schülerinnen und Schüler nutzen gemeinsam mit Ihrer Klassenlehrerin die Chance um Hautnah die Produktion von Spezialgüterwaggons im Waggonbau Niesky zu erleben. Die ELH Waggonbau Niesky GmbH und die Oberschule Niesky pflegen gemeinsam eine langjährige Kooperation und geben so vielen Jugendlichen die Möglichkeit auf dem Weg bei ihrer Berufswahl praktische Eindrücke zu sammeln.
SCHAU REIN! ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung. In keiner anderen Woche des Jahres sind so viele Schüler gleichzeitig auf den Beinen, um Unternehmen von innen kennen zu lernen. Vor Ort können sie mit Azubis sprechen, sich praktisch ausprobieren und herausfinden, worauf es bei einer erfolgreichen Bewerbung ankommt.
Veröffentlicht am 10.09.2018
Pressemeldung
Waggonbau Niesky im Ganzen verkauft
Dresden, 10. September 2018 – Die Verträge sind unterschrieben und beurkundet: Waggonbau Niesky (WBN) geht als Ganzes an den slowakischen Waggonbauer Tatravagónka aus Poprad. „Ein wichtiges Ergebnis unserer Arbeit der vergangenen Monate ist der Erhalt aller rund 300 Arbeitsplätze“, sagte Insolvenzverwalter Dr. Jürgen Wallner am Montag. „Auch aufgrund der erfolgreichen Verhandlungen mit der IG Metall, vertreten durch Jan Otto, und dem Betriebsrat können wir diese gute Nachricht an die Beschäftigten übermitteln.“ Ein weiterer wichtiger Partner in den Verhandlungen war die Insolvenzverwalterin
der WBN Zwischenholding GmbH, Frau Bettina Schmudde von der Kanzlei White & Case. Die Besitzgesellschaft ist Eigentümerin des Betriebsgrundstücks in Niesky, weshalb ein Erhalt der WBN in der bisherigen Form nur gemeinsam mit Frau Schmudde ermöglicht werden konnte. „Mit unseren jetzt abgeschlossenen Verhandlungen haben wir es geschafft, die WBN als Ganzes zu erhalten. Dies ist auch für die betroffenen Gläubiger die sinnvollste Lösung.“, erläutert Frau Schmudde. Die internationale Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing hat unter der Federführung des Hamburger Partners Dr. Martin Heidrich beide Verkäufer rechtlich begleitet. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir mit der Beratung der Verkäufer zu einem erfolgreichen Verlauf der Transaktion beitragen konnten“, ergänzt Dr. Martin Heidrich. Gesteuert wurde der Verkaufsprozess von Herrn Timo Klees und seinem Team von der der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. „Nur aufgrund der Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligter konnte der Verkauf der WBN gelingen.“, sagt Herr Klees. Einziger Vorbehalt für den erfolgreichen Verkauf: Abzuwarten ist die Fusionskontrollfreigabe durch das Kartellamt, die hoffentlich in einigen Monaten vorliegen wird.
Käufer Tatravagónka ist starker Marktteilnehmer
Zukünftig wird WBN ein Teil des Konzerns Tatravagónka, der auf eine fast 100-jährige Geschichte bei der Herstellung von Güterwagen zurückblicken kann. Während dieser Zeit wurden mehr als 130.000 Güterwagen in fast 100 verschiedenen Konstruktionsausführungen hergestellt, was einer Zuglänge von ca. 6.500 km entspricht. Hinzu kommen fast 400.000 Drehgestelle. Gründer des Unternehmens war die Familie Halath, die im Jahre 1922 einen Auftrag zur Reparatur der Güterwagen für die Tschechoslowakischen Eisenbahnen erhielt. 1946 begann die eigentliche Produktion von Güterwagen.
Erfolgreiches Insolvenzverfahren
Nachdem Anfang März bereits ein Großauftrag über den Neubau von 160 Schüttgutwaggons über einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag zwischen der K+S AG und dem Waggonbau Niesky (WBN) gezeichnet werden konnte, gelang es dem Insolvenzverwalter Dr. Jürgen Wallner, einen weiteren Vertrag mit einem Logistiker über den Neubau von 149 Autotransportwaggons mit einem Gesamtvolumen von mehr als 23 Mio. Euro abzuschließen. Darüber hinaus konnten weitere kleinere Aufträge mit einem Gesamtvolumen in Höhe von etwa 11 Mio. Euro gesichert werden, deren Erfüllung nach der Insolvenzantragstellung zunächst gefährdet war. Die Produktion in Niesky lief trotz Insolvenz bei guter Auslastung mit 300 Arbeitsplätzen weiter.
Bis Ende März konnte der Insolvenzverwalter insgesamt 13 unverbindliche Angebote von potenziellen Investoren entgegennehmen. Diese wurden ausgewertet, geprüft und mit dem Gläubigerausschuss abgestimmt. Unter den Interessenten befanden sich sowohl strategische Investoren aus dem In- und Ausland als auch Finanzinvestoren. „Mit Tatravagónka haben wir einen aus unserer Sicht optimalen Käufer für den Waggonbau Niesky ausgewählt“, erklärt Insolvenzverwalter Dr. Jürgen Wallner.
Der Kanzleiverbund WallnerWeiß
... zählt zu den führenden Kanzleien Deutschlands auf dem Gebiet der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung sowie der Insolvenzverwaltung. Bestehend aus den Gesellschaften für Insolvenzverwaltung, der wwp Rechtsanwälte-Partnerschaft mbB sowie der wwp Unternehmensberatung ist der Kanzleiverbund auf die Beratung und Betreuung von Industrieunternehmen in Sondersituationen spezialisiert. Die besondere Stärke liegt in dem interdisziplinären und ganzheitlichen Ansatz: Durch die enge Zusammenarbeit von Rechtsanwälten, Unternehmens-, Restrukturierungs- und Sanierungsberatern sowie Insolvenzverwaltern ist es möglich, komplexe Sanierungssachverhalte zu bewältigen und Problemfelder schnellstmöglich zu erfassen sowie im Interesse der Mandantschaft kostenoptimiert der bestmöglichen Lösung zuzuführen.
Die Gründungsgesellschafter Dr. Jürgen Wallner und Rüdiger Weiß formten den Kanzleiverbund in 15 Jahren zu einem modernen und flexiblen Dienstleister für Restrukturierung- und Sanierungsberatung an bundesweit 16 Standorten.
Über White & Case
White & Case ist eine der führenden internationalen Anwaltssozietäten und in den entscheidenden wirtschaftlichen Zentren der Welt an 42 Standorten in 30 Ländern präsent. In Deutschland sind rund 200 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg tätig (www.whitecase.com). Seit mehr als 30 Jahren verfügt die Kanzlei über einer der angesehensten Insolvenz- und Restrukturierungspraxen in Deutschland (www.whitecaseinso.de). Bettina Schmudde gilt als sehr erfahrene Restrukturierungs- und Sanierungsexpertin und wird regelmäßig mit komplexen nationalen und internationalen Sanierungsfällen betraut. Sie gehört zu den anerkanntesten Insolvenzverwaltern in Deutschland und wird häufig bei schwierigen Verfahren bestellt, so zum Beispiel in jüngerer Vergangenheit bei German Pellets oder der Starz-Gruppe. White & Case Partnerin Bettina Schmudde wurde unterstützt von Associate Nicolas Rebel (beide Financial Restructuring/Insolvency).
Über Taylor Wessing:
Taylor Wessing ist ein internationaler Verbund von Rechtsanwaltskanzleien mit über 1.100 Anwälten an 32 Standorten in Europa, dem Mittleren Osten und Asien sowie zwei Repräsentanzbüros in den USA. Insbesondere an den Standorten Hamburg, Düsseldorf und München berät Taylor Wessing als eine der führenden Kanzleien Deutschlands Mandanten in den Bereichen Distressed M&A, Restrukturierung und Insolvenzrecht. Dr. Martin Heidrich, Fachanwalt für Insolvenzrecht, berät Mandanten im Zusammenhang mit Unternehmens-restrukturierungen und im Insolvenznahen Bereich. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit ist die Begleitung von Unternehmen oder Gesellschaftern in Schutzschirm-, Eigenverwaltungs- und Insolvenzplanverfahren. Hierbei kann Martin Heidrich seine langjährigen Erfahrungen als bestellter Insolvenzverwalter im Bereich der Betriebsfortführung und Sanierung einbringen. Des Weiteren werden Investoren und Insolvenzverwalter von Martin Heidrich bei Unternehmenskäufen aus der Insolvenz oder Krise betreut. Weitere rechtliche Berater im vorliegenden Fall waren: Marco Hartmann-Rüppel (Kartellrecht), Dr. Jan Kern (Arbeitsrecht), Timo Stellpflug (Handels- und Vertragsrecht), Dr. Alexander Senninger (M&A/Restrukturierung), Dr. Jan Riebeling (M&A/Grundstücksrecht), Bernhard Kloft (M&A) und Dr. Daniel Graske (Grundstücksrecht), alle Taylor Wessing Hamburg.
Waggonbau Niesky
Auf einer Produktionsfläche von rd. 37.000 qm entwickeln und fertigen rund 300 hoch qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter Güterwagen für Spezialanwendungen und den Logistikbereich auf der Schiene sowie Rohbauten aus Aluminium und Stahl für den Personenverkehr. Ergänzt wird das Portfolio durch Komponenten für die Schienenfahrzeugindustrie, wie beispielsweise innovative, lärmarme und instandhaltungs-freundliche Drehgestelle oder Baugruppen in Stahl, Edelstahl- oder Aluminiumausführung. Obwohl gut ausgelastet, drohte Ende 2017 die Zahlungsunfähigkeit des Lausitzer Traditionsbetriebs aufgrund gestiegener Kosten bei wichtigen Aufträgen, so dass der neue Geschäftsführer Eduard Janßen am 27. Dezember 2017 den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Dresden stellte.
Ansprechpartner für die Presse:
ABG Marketing
Dominik Schilling
schilling@abg-partner.de
+49 351 437 55 - 207
Veröffentlicht am 13.06.2018
Sehr geehrte Damen und Herren.
Wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass sich die WBN Waggonbau Niesky GmbH vom 09.07.2018 - 22.07.2018 in Betriebsruhe befindet. Ab Montag, den 23.07.2018 sind wir wieder für Sie erreichbar.
Mit freundlichen Grüßen
WBN Waggonbau Niesky GmbH
Veröffentlicht am 06.10.2017
Stefan Schröder wird alleiniger Geschäftsführer
Dr. Thomas Steiner scheidet aus der Geschäftsführung aus
Dr. Thomas Steiner ist zum Monatsende aus privaten Gründen von seiner Position als operativer Geschäftsführer der WBN Waggonbau Niesky GmbH zurückgetreten.
Herr Stefan Schröder, bisher Finanzgeschäftsführer der WBN, wird bis zum Eintritt eines Nachfolgers, die Geschäfte der WBN alleine führen.
Herr Schröder bringt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung ein, gesammelt in Wirtschaftsprüfung, Bank und Industrie, davon 14 Jahre in Vorstands- oder Geschäftsführerpositionen, hauptsächlich im Anlagenbau/Projektgeschäft.
Steffen Görig, CEO des Gesellschafters Quantum Capital Partners:
„Ich bedaure die Entscheidung von Herrn Dr. Steiner, nach der erfolgreichen Neuausrichtung des Waggonbaus, aus der Geschäftsführung auszutreten. Herr Steiner ist als Bahnexperte anerkannt und hat wertvolle Beiträge insbesondere zur Gewinnung neuer Aufträge geleistet. Wir haben bereits einen geeigneten Nachfolger gefunden und sind sicher, den Waggonbau am Standort Niesky erfolgreich weiterentwickeln zu können“.
Stefan Schröder:
„ Ich konnte mich in den vergangenen Wochen gut in alle Themen einarbeiten und freue mich auf die Fortführung der erfolgreichen Arbeit in der Waggonbau Niesky GmbH.“
Die WBN Waggonbau Niesky GmbH kann auf eine langjährige Firmengeschichte zurückblicken, davon fast 100 Jahre im Schienenfahrzeugbau.
Auf einer Produktionsfläche von rd. 37.000 qm entwickeln und fertigen hochqualifizierte und erfahrene Mitarbeiter Güterwagen für Spezialanwendungen und den Logistikbereich auf der Schiene sowie Rohbauten aus Aluminium und Stahl für den Personenverkehr. Ergänzt wird das Portfolio durch Komponenten für die Schienenfahrzeugindustrie, wie z.B. innovative, lärmarme und instandhaltungsfreundliche Drehgestelle oder Baugruppen in Stahl, Edelstahl- oder Aluminiumausführung. Moderne CNC-gesteuerte Fräs- und Bohrwerke, Brennschneide- und Abkantmaschinen sowie Schweißroboter gehören zum Maschinenpark.
Seit 2014 ist die Quantum Capital Partners (QCP) aus München der Gesellschafter der WBN, eine internationale, stark wachsende Beteiligungsgesellschaft. QCP konzentriert sich auf Unternehmen mit erheblichem Entwicklungspotenzial, wie zum Beispiel vernachlässigte Geschäftsbereiche von Großkonzernen.
Veröffentlicht am 22.08.2017
Am 07. August 2017 hat die GATX Rail Germany GmbH, Hamburg – die deutsche Tochtergesellschaft der amerikanischen GATX-Leasinggesellschaft für Schienenfahrzeuge mit Sitz in Chicago – einen Vertrag zur Lieferung von 50 Modultragwagen, MOLTRAG unterzeichnet. Der Vertrag beinhaltet eine Option über weitere 100 Stück dieser Spezialtragwagen.
Mit diesem im Markt völlig neuen Wagenkonzept wird es möglich sein, die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität im kombinierten Schienengüterverkehr spürbar zu erhöhen und damit mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu bringen.
Die Wagen sind mit den innovativen Niesky`er Drehgestellen der Bauart DRRS25L mit Kompaktbremseinheit ausgerüstet. Die Wagen sind durch ihre Modularität und geringe Eigenmasse an sich schon sehr wirtschaftlich und mit dem Einsatz der DRRS-Drehgestelle auch nochmals gewichts- und lärmreduzierter und instandhaltungs- sowie energiefreundlicher als Wagen mit herkömmlichen Drehgestellen.
Ab Ende April 2018 werden diese multifunktionalen Wagen beim Endkunden der BASF zum Einsatz kommen.
Mit einem 45`- Wagen und den jeweils dazu gehörenden Mittelmodulen 52`und 60` können alle Transportaufgaben im containerisierten Bereich, insbesondere auch die neuen Tankcontainer, bei der BASF realisiert werden. Mit dem Kauf eines Basiswagens und den dazugehörenden 2 längeren oder kürzeren Mittelmodulen verfügt der Kunde faktisch über 3 Stück 4achs. Containerwagen. Auch ein noch längeres Mittelmodul für einen dann 80`- Containerwagen wird bei Kundenbedarf zur Verfügung stehen.
In einem der beiden Vorbaumodule wird die vollständige pneumatische Bremsausrüstung des Wagens modular integriert. Auch hier wird die umgesetzte Modularität zur deutlichen Verbesserung und Zeitersparnis beim Wechsel oder bei der Wartung und Instandhaltung des Bremssystems führen.
Aktuell gibt es konkrete Gespräche mit Kunden zur weiteren Digitalisierung des Schienengüterverkehrs. Auch hier haben die Niesky`er Waggonbauer Lösungen. Speziell auch die Modultragwagen können elektrifiziert und mit digitalen Informationssystemen ausgestattet werden. Mit unterschiedlichsten Sensoren können z. B. der Zustand der Ware (temperaturgeführter Transport) und des Wagens erfasst werden. Anhand dieser Daten lassen sich frühzeitig z. B. Verschleiß oder Beschädigungen am Güterwagen erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
Veröffentlicht am 14.08.2017
Die WBN Waggonbau Niesky GmbH feiert in diesem Jahr das Jubiläum "100 Jahre Schienenfahrzeugbau in Niesky". Wir haben aus diesem Anlass heraus einen Film und ein Bildband über „100 Jahre Schienenfahrzeugbau im Waggonbau Niesky“ produziert und bieten diese jetzt offiziell zum Verkauf an.
Bildband: „100 Jahre Schienenfahrzeugbau im Waggonbau Niesky“
ISBN: 978-3-00-057277-7
Anzahl Seiten: 144
Preis: 9,00 € inkl. MwSt.
DVD: „100 Jahre Schienenfahrzeugbau im Waggonbau Niesky“
Inhalt:
- Film „100 Jahre Schienenfahrzeugbau im Waggonbau Niesky“ (Länge: 12:42min)
- Film „275 Jahre Niesky – Lebensecht & Liebenswert“ (Länge: 26:50min)
- Film „Niesky aus faszinierenden Perspektiven“ (Länge: 16:24min)
Preis: 10,00 € inkl. MwSt.
Der Verkauf erfolgt bei Bestellung per Vorkasse oder bei Abholung im Werk gegen Barzahlung.
Für Rückfragen oder Bestellungen wenden Sie sich bitte per Mail an 100-Jahre-SFB@waggonbau-niesky.com .
Veröffentlicht am 04.08.2017
Nach dem 180-jährigen Bestehen unserer Firma im Jahr 2015 begehen wir Nieskyer Waggonbauer in diesem Jahr sehr stolz das Jubiläum „100 Jahre Schienenfahrzeugbau in Niesky“ und das gleichzeitig im Jahr des 275-jährigen Bestehens der Stadt Niesky.
Unserer Tradition folgend werden wir diesen Höhepunkt in unserer Firmengeschichte am 11. August mit allen Belegschaftsangehörigen und deren Partner/-innen, einschließlich den zahlreichen Leiharbeitnehmern feierlich begehen. Als geladene Gäste erwarten wir Vertreter der Landes- und Kommunalpolitik, Kunden, Lieferanten und verdienstvolle Veteranen der ehemaligen Werkleitung.
Wir freuen uns auf diesen Tag, auf das gemütliche Beisammensein aber auch auf Gespräche zur Geschichte und Zukunft des Nieskyer Waggonbau.
Veröffentlicht am 20.07.2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Team bei der WBN Waggonbau Niesky GmbH erweitert haben. Verstärkt wird die Geschäftsführung durch Herrn Schröder der ab sofort als CFO eingesetzt wird. Er wird neben Herrn Dr. Thomas Steiner (Sprecher der Geschäftsführung und CEO) zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Er wird die Bereiche Finanzen, Personal, Einkauf sowie IT übernehmen und das Unternehmen so auf dem weiteren Wachstumspfad unterstützen.
Herr Schröder bringt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in sein neues Amt ein, gesammelt in Wirtschaftsprüfung, Bank und Industrie. Davon 14 Jahre in Vorstands- oder Geschäftsführerpositionen, hauptsächlich im Anlagenbau/Projektgeschäft.
Wir, die ELH Waggonbau Niesky GmbH, sind in diesem Jahr wieder auf der Ausbildungsmesse "INSIDERTREFF" in Löbau zu finden.
Am 18.05.2019 findet Ihr uns auf dem Messeglände in Löbau in Halle 2 Stand 112.
Das Team der ELH Waggonbau Niesky GmbH freut sich auf euren Besuch und auf interessante Gespräche.
Wer noch einen Ausbildungsplatz für 2019 sucht, kann gern seine vollständigen Bewerbungsunterlagen mitbringen.
Rufen Sie uns an unter +49 3588 24-0 oder Schreiben Sie uns